Neben Schleswig-Holstein, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg wird nun auch Niedersachsen dem Europäischen Netzwerk Gentechnikfreier Regionen beitreten – laut Umweltministerium bereits im Laufe dieses Sommers. Dies wurde gestern vom Kabinett in Hannover beschlossen.
Dieser Schritt sei, laut Umweltminister Stefan Wenzel, deshalb vollzogen worden, weil die überwiegende Mehrheit der Bürger die Risikotechnologie ablehne. Derzeit gibt es 211 eingetragene gentechnikfreie Regionen und Initiativen. Niedersachsen ist mit diesem Entschluss nun bald das fünfte Bundesland in dem europaweiten Zusammenschluss, dass auf deren landeseigenen Flächen keine gentechnisch veränderten Pflanzen mehr anbauen darf.
Zuletzt war es das Land Baden-Württemberg, das vergangenen Herbst dem Bündnis beigetreten ist (siehe: Baden-Württembergs Felder ab jetzt gentechnikfrei). Das Saarland sowie Rheinland-Pfalz werden am 22. Mai dieses Jahres offiziell ebenfalls ins Netzwerk aufgenommen.
Quelle: keine-gentechnik.de